Römischer Dodekaeder. Würfelartiger Körper mit zwölf fünfeckigen Flächen, die unterschiedlich große runde Öffnungen aufweisen. Aus Bronze gegossen und innen hohl. Konzentrische Rillen um die Öffnungen. An den 20 Ecken sind Kugeln (Knubben) befestigt. Eine Kugel fehlt. Die genaue Funktion des Dodekaeders ist nicht ganz klar, die Deutungsversuche reichen von Messgerät (Entfernungs- und Winkelmesser, Eichgerät, Kalibermessung für Münzbarren etc.), Ständer (für Stab oder Kerzen), über Repräsentationsobjekt (Szepter etc.) oder Spiel (Spielzeug zum Hochwerfen und Auffangen mit einem Stock, Würfel, Würfelkorb etc.) bis hin zur Verwendung im kultischen, religiösen, mystischen oder astrologischen Bereich.
Modell: © Landessammlungen Niederösterreich, Niederösterreich 3D

Objektdetails
Fundort: Carnuntum
Material: Eisen
Maße: L 4,8 cm
Datierung: 2.–3. Jh. n. Chr.