Spätantiker Dreilagenkamm aus Carnuntum. Der einzeilige Kamm mit kreissegmentförmiger Griffplatte ist mit Kreisaugen dekoriert. In der Kammfläche und im Kreissegment befinden sich Nieten, die mehrere Beinstücke zusammenhalten. Die Zähne des Kammes sind unterschiedlich tief eingearbeitet. Alle Zähne sind vorhanden, die ursprüngliche Länge ist nicht belegbar.
Einzeilige Kämme wurden hauptsächlich als Schmuck und Dekoration in Steckfrisuren getragen.
Modell: © Landessammlungen Niederösterreich, Niederösterreich 3D

Objektdetails
Fundort: Carnuntum
Material: Bein, Bronze
Maße: H 5,9 cm; B 7 cm
Datierung: ab dem 2. Drittel des 4. Jhs.