Römische Kleeblattkanne mit Griffhenkel.
		  
		  Römische Trifoliarkannen sind Gefäße mit einer charakteristischen dreilappigen Ausgusstülle, die vor allem zum Ausschenken von Wein, Wasser oder Öl dienten. Sie wurden sowohl im häuslichen Alltag als auch in kultischen und funerären Zusammenhängen verwendet, etwa für Trankopfer oder als Grabbeigaben. Hergestellt aus Keramik, Bronze oder seltener Glas, waren sie vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. im gesamten Römischen Reich verbreitet. Ihre Funde geben Einblicke in römische Trinkkultur, Handwerk und Handelsbeziehungen.
     
Modell: © Landessammlungen Niederösterreich, Niederösterreich 3D
Objektdetails
              	Fundort: Carnuntum
				Material: Bronze
				Maße: H 15,6 cm; Dm 10,5 cm
				Datierung: 2.-3. Jh. n. Chr.