Die Pestsäule in Perchtoldsdorf, auch Dreifaltigkeitssäule genannt, wurde 1713/14 errichtet. Anlass war der vergleichsweise milde Verlauf der großen Pestepidemie in der Region: Während viele umliegende Orte schwer betroffen waren, verzeichnete Perchtoldsdorf nur 24 Todesopfer. Pfarrer Johann Daniel Bock initiierte das Bauvorhaben aus Dankbarkeit. Finanziert wurde es durch Spenden der Bürger sowie Wiener Flüchtlinge, die in Perchtoldsdorf Schutz gefunden hatten.
Die barocke Säule auf dem Marktplatz besteht aus drei Ebenen. Ganz oben thront die Heilige Dreifaltigkeit auf einer korinthischen Säule. Darunter befindet sich eine Statue der Maria Immaculata, umgeben von vier Erzengeln. Die untere Ebene zeigt acht Heilige, darunter Sebastian, Rochus und Rosalia, die traditionell als Schutzpatrone gegen die Pest verehrt werden. Ein Relief an der Südseite stellt eine Szene der Pest in Wien dar und wird der Werkstatt von Johann Bernhard Fischer von Erlach zugeschrieben. Die Säule wurde mehrfach restauriert und ist heute ein bedeutendes Denkmal barocker Frömmigkeit.

Objektfotos
Niederösterreich 3D - Perchtoldsdorf - Pestsäule
Niederösterreich 3D - Perchtoldsdorf - Pestsäule

Standort



Mehr aus dem Bezirk Mödling: