Am Kreuzweg des barocken Kalvarienbergs bei Stift Heiligenkreuz erhebt sich eine eindrucksvolle Sandsteinfigur des Heiligen Joseph.
Die Statue entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wird einem der bedeutenden Bildhauer jener Zeit, Josef Schnitzer (1706–1769), zugeschrieben. Sie gehört zum Ensemble des Kreuzwegs, der zwischen 1731 und 1748 unter Abt Robert Leeb errichtet wurde. Der Kreuzweg war Teil einer Pilger- und Andachtsanlage oberhalb des Klosters.
Die Darstellung zeigt den Heiligen Joseph in seiner typischen Haltung – als stiller Wächter der Heiligen Familie, als Gehorsamer gegenüber Gottes Ruf. Auffällig – und in dieser Kombination ungewöhnlich – ist das Attribut eines Herzens mit Flamme, das er in der Hand hält bzw. das ihm zur Seite steht. Dieses Symbol könnte die brennende Sorge und Liebe Josephs für Maria und Jesus andeuten sowie sein Herz- und Dienst-Einsatz als Schutz- und Fürsprechervorbild. Während das flammende Herz ikonographisch eher dem Heiligenherz Jesu zugeordnet wird, gewinnt es hier eine lokale, expressive Umdeutung.
Joseph wird zugleich mit den weiteren klassischen Attributen verknüpft: Eine Lilie (Symbol der Reinheit), zählen zur Bild-Tradition. Diese Symbolik spiegelt seine demütige Berufung und seinen Dienst wider. Er gilt als Schutzpatron der Arbeiter, der Familien und der Kirche insgesamt./p>